Matthias PrallUniversität Münster![]() |
---|
Herstellung und Vermessung der inneren Drahtelektrode des KATRIN-Experimentes (pdf)
Das KATRIN-Experiment wird die Masse des Elektronantineutrinos mit einer Sensitivität von 0.2 eV bei 90% C.L. aus der Form des Tritium Betaspektrums am Enpunkt von etwa 18.6 keV bestimmen. Das eingesetzte MAC-E Spektrometer besitzt eine hohe Transmission und eine Auflösung von 20000. Die Unterdrückung des Untergrundes auf mHz-Niveau und die Formung des elektrischen Feldes im Spektrometer wird mittels einer 650m^2 großen Elektrode aus bis zu 20000 dünnen Drähten geschehen, welche auf 240 Module aufgespannt sein werden. Um die gewünschten Transmissionseigenschaften des Spektrometers zu gewährleisten, müssen die einzelnen Drähte bis auf 0.1 mm genau positioniert sein. Die Module müssen unmagnetisch und für ein Vakuum von 10^-11 mbar geeignet sein. Die halbautomatische Herstellung und die vollautomtische Vermessung der 240 Elektrodenmodule werden zur Zeit an der Universität Münster vorbereitet. In diesem Vortrag werden diese Hardwareaktivitäten vorgestellt.