Adrian Schmidt

Universität Karlsruhe


Optimierungen an der dritten Triggersufe der Fluoreszenzteleskope am Pierre-Auger-Observatorium (pdf)

Die Rohdatenrate eines Fluoreszenzteleskopes liegt bei knapp 9 Gb/s. Diese Datenrate wird in einem mehrstufigen Triggersystem reduziert, möglichst ohne relevante Daten zu verwerfen. Besonders bei auftretendem Wetterleuchten ergibt sich das Problem, dass die dritte Triggerstufe zu langsam arbeitet, die Datenauslese blockiert ist und die Teleskope praktisch blind sind. Mit einem neuen Ansatz, bei dem auf ein Auslesen der kompletten ADC-Daten verzichtet wird, sondern bisher nicht verwendete Hardwareinformation verwendet wird, soll die Triggerentscheidung deutlich schneller gemacht werden. Dabei soll außerdem die Unterdrückung des Hintergrunds möglichst verbessert werden, um das nachfolgende DAQ-System zu entlasten.





Mr. PI1 WWW
Last modified: Wed Oct 25 20:14:12 CEST 2006