Kathrin Valerius

Universität Münster


Das KATRIN-Hauptspektrometer und seine Drahtelektrode (pdf)

Das KATRIN-Experiment nutzt die Methode der hochpraezisen Vermessung der Endpunktregion des Tritium-Beta-Spektrums, um eine direkte Bestimmung der Masse des Elektron-Antineutrinos im Sub-eV-Bereich durchzufuehren. Die Elektronenenergie wird mit Hilfe eines hochaufloesenden elektrostatischen Spektrometers mit magnetischer adiabatischer Kollimation (MAC-E-Filter) gemessen. Der Vortrag stellt das Design des 23 m langen und 10 m durchmessenden Hauptspektrometers vor. Der Spektrometerbehaelter beruecksichtigt die extremen UHV-Anforderungen (p<10E-11 mbar). Das elektromagnetische Design umfasst die Konfiguration des magnetischen Fuehrungsfeldes und des elektrostatischen Retardierungspotentials, fuer das ppm-Stabilitaetsanforderungen gestellt werden. Durch ein inneres, quasi-masseloses Drahtelektrodensystem soll eine Reduktion der durch kosmische Strahlung und radioaktive Verunreinigungen verursachten Untergrundrate erreicht werden.





Mr. PI1 WWW
Last modified: Wed Oct 25 20:14:12 CEST 2006