Michael BackesUniversität Dortmund![]() |
![]() |
---|
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov-Teleskop (ppt)
Seit einigen Jahren sind abbildende Luft-Cherenkov-Teleskope der zweiten Generation in Betrieb. Sie zeichnen sich durch eine niedrigere Energieschwelle und höhere Sensitivität im Vergleich zu früheren Experimenten aus. Um Populationsstudien zu betreiben, werden bekannte Röntgen-Quellen und andere potentielle Gamma-Emitter (z.B. das galaktische Zentrum) beobachtet. Für Langzeitstudien von bekannten Quellen steht kaum Beobachtungszeit zur Verfügung, welche Beobachtungen in anderen Frequenzbereichen ergänzen (z.B. Neutrinobeobachtungen durch die IceCube-Kollaboration) und durch Bestimmung der Korrelation verschiedener Wellenlängenbereiche helfen, den Prozess der Teilchenbeschleunigung an der Quelle besser zu verstehen. Im Vortrag wird das physikalische Programm sowie erste Design-Studien zu einem neuen Luft-Cherenkov-Teleskop vorgestellt, welches auf einem technologischen Upgrade eines der früheren HEGRA-Teleskope basiert und speziell für Langzeitbeobachtungen konzipiert wird.